Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

  • Sie sind hier:
  • Deutsch-Russische-Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik e.V.
  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Deutsch
  • Русский
  • Willkommen
  • Wir über uns
  • Aktuelles
    • Deutsch-Russiches Symposium 2019
    • Besuch in St. Petersburg
    • Besuch in Kazan
    • DGPPN 2015
    • WM. Wir fiebern mit
  • Psychiatrie
  • Psychotherapie
  • Psychosomatik
  • Login / Registrieren
  • Kontakt
  • Partner
  • Archiv
  • Satzung
  • Vorstand
  • Impressum
  • Sitemap
  • Haftung Datenschutz

Aktuelles

Was uns wichtig ist

möchten wir Ihnen auf dieser Seite mitteilen. Ob Symposien, kulturelle Veranstaltungen oder Hinweise auf Beteiligung der DRGppp, hier finden Sie alle relevanten Informationen:


DRGppp erneut auf dem DGPPN aktiv

Natalia Smilowski und Irina Habarov am Stand der DRGppp
Natalia Smilowski und Irina Habarov am Stand der DRGppp

Wie in den letzten Jahren

war die DRGppp auch im Jahre 2019 auf dem DGPPN-Kongress mit einem Informationsstand vertreten. Natalia Smilowski und Irina Habarov informierten zahlreiche Gästes des Kongresses. Dabei standen Fragen zu den  länderübergreifenden Aktivitäten aber auch Informationen über psychosoziale und therapeutische Versorgung in Russland wie in Deutschland im Vordergrund.

 


Zu Gast in Tomsk (Sibirien)

Mit vier viel beachteten Gastvorträgen beteiligten sich Psychologinnen und Ärzte der LWL-Klinik Dortmund und Mitglieder der Deutsch-Russischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am internationalen Symposium in der sibirischen Großstadt Tomsk. Unter dem Motto des Symposiums: "Psychische Gesundheit der Familie in moderner Welter" tauschten sich russische und deutsche Fachleute aus. In zahlreichen Gesprächen am Rande des Symposiums wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede intensiv diskutiert . Aus Dortmund waren Ärzte, Psychologinnen, Pflegende und Ergotherapeuten angereist. Sie wurden überaus freundlich empfangen und genossen die russische Gastfreundschaft. 

Noch im Oktober werden die Dortmunder sich mit einen Symposium in der LWL-KJlinik Dortmund revanchieren. Es werden Psychiaterinnen und Psychiater aus der russischen Metropole St. Petersburg erwartet.


Deutsch-Russisches Symposium

Rehabilitation und psychosoziale Arbeit

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Rehabilitation psychisch Kranker wird seit den 90-er Jahren des letzten Jahrhunderts in Deutschland deutlich mehr Aufmerksamkeit zuteil. Inzwischen sind psychisch kranke Menschen den somatisch Erkrankten gleichgestellt. Rehabilitative Maßnahmen werden von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) bezahlt. Auch in Russland entwickelt sich die Rehabiltation rasant. Davon konnte sich eine Delegation der LWL-Klinik Dortmund erst vor Jahresfrist bei ihrem Besuch in der Psychiatrischen Klinik P.P. Kashchenko. in St. Petersburg, überzeugen.

Das Symposium soll nunmehr den weiteren Erfahrungsaustausch über die rehabilitative Behandlung in beiden Ländern ermöglichen. Wir freuen uns daher, dass uns eine Gruppe ausgesuchter Experten der russischen Psychiatrie besuchen und an beiden Veranstaltungstagen berichten werden. 

Das Symposium findet am 29. und am 30. Oktober 2019 in der LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund statt. 

Zum Programm in russischer Sprache

Zum Programm

DRGppp auf dem DGPPN 2018

Natalia Smilowski und Tatjana Kaaz am Stand der DRGppp
Natalia Smilowski und Tatjana Kaaz am Stand der DRGppp

Auf dem DGPPN-Kongress 2018

war die DRGppp wieder aktiv und mit einem Informationsstand vertreten. Natalia Smilowski und Tatjana Kaaz informierten zahlreiche Gäste des Kongresses zu Fragen der  länderübergreifenden Aktivitäten der DRGppp, Kooperationen mit russischen Kollegen und neuen Projekten. Dabei standen  Informationen über psychosoziale und therapeutische Versorgung in Russland wie in Deutschland im Vordergrund.


DRGppp Mitglieder besuchen russischen Kollegen in Sankt Petersburg

Die DRGppp-Delegation mit ihren russischen Kollegen
Die DRGppp-Delegation mit ihren russischen Kollegen

Vom 30. Mai 2018 bis zum 3. Juni 2018 besuchte die Delegation der Deutsch-Russischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik zum Erfahrungsaustausch die russischen Kollegen in der St. Petersburger P.P. Kashchenko-Klinik. 

Die deutsche Delegation wurde von russischen Kollegen herzlich empfangen. Direktor der Klinik, Prof. Dr. Oleg Limankin und seine Mitarbeiter zeigten den Besuchern die Klinikbereiche, präsentierten die Therapieangebote und erzählten über die Geschichte und die Zukunftsperspektiven ihrer Klinik.

Die Mitglieder der DRGppp-Delegation haben in mehreren Vorträgen die russischen Kollegen über die Geschichte, Entwicklung und die aktuellen Arbeit der LWL-Klinik Dortmund informiert.

Nach dem beruflichen Austausch blieb der deutschen Delegation noch die Zeit, einige Sehenswürdigkeiten der alten russischen Stadt zu bestaunen und das Vorbereitungsfieber auf Fußball WM 2018 mitzubekommen.


DRGppp feierte ihr 9-jähriges Bestehen.

Freunde, Förderer und Mitglieder der DRGppp versammelten sich am 10 Februar in der Pizzeria Da Giulia und besprachen in einer feierlichen Atmosphäre die bisherigen und die geplanten Aktivitäten der Gesellschaft.


rzt der Klinik Nr. 10 und Prof. Dr. Hans-Jörg Assion, Vorsitzender der DRGppp
Dr. Vladimir Merkel, Chefarzt der Klinik Nr. 10 und Prof. Dr. Hans-Jörg Assion, Vorsitzender der DRGppp

Besuch in Moskau

DRGppp Mitglieder besuchen Klinik Nr. 10

Gemeinsam mit Ärzten, Psychologen, Pflegekräften und Sozialarbeitern der LWL-Klinik Dortmund reisten Mitglieder der DRGppp vom 18. bis zum 21. Juni 2015 nach Moskau. Sie zeigten sich nicht nur von der weltoffenen Stadt Moskau beeindruckt. Die Klinik Nr. 10, am Rande Moskaus gelegen, überraschte mit guter technischer Ausstattung und einem modernen psychiatrischen Konzept. Beim Besuch zweier Stationen, die Herr Dr. Stanislav Starodubtsev, Leiter der Rehabilitation, vorstellte, konnte die Delegation sich von der praktischen Umsetzung überzeugen. 

Nach freundlicher Begrüßung durch den Chefarzt der Klinik, Herrn Dr. Vladimir Merkel, gab der stellvertretende Chefarzt, Herr Dr. Roman Cheremin, Einblicke in die psychiatrische Versorgung Moskaus. Einen besonders nachhaltigen Eindruck hinterließ Frau Dr. Natalja Skuratovs Vorstellung eines Theaterprojektes mit Patienten den Klinik Nr. 10, welches mit einer Aufführung in der Moskauer Theaterszene seinen Höhepunkt fand. Spontan wurde ein weiterer Austausch der Arbeit im Bereich Tanz- und Theater beschlossen.

Neben dem fachlichen Austausch gab es zahlreiche Gelegenheiten zu persönlichen Begegnungen. Von der russischen Gastfreundlichkeit und Fürsorglichkeit zeigten sich alle Teilnehmer der Delegation beeindruckt. 

vergrößerte Bildansicht wird geöffnet

Dr. Cheremin, Dr. Merkel, Natalja Smilowski, Prof. Assion

vergrößerte Bildansicht wird geöffnet

Prof. Assion überreicht den russischen Gastgebern das Gastgeschenk

vergrößerte Bildansicht wird geöffnet

Mitglieder der deutschen Delegation auf dem Roten Platz


Mitgliederversammlung

Protokoll

Bitte laden Sie hier das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom 28.11.2014 herunter. 

Download Protokoll

*

DRGppp Vorstandsmitglied, Dr. Julia Zolotova wird von Prof. Dr. Prof. Sofronov aus St. Petersburg verabschiedet.

Prof. Egorov (vergrößerte Bildansicht wird geöffnet)

Prof. Egorov, St. Petersburg

Prof. Chrustaleva, St. Petersburg (vergrößerte Bildansicht wird geöffnet)

Prof. Chrustaleva, St. Petersburg


*

DRGppp auf dem DGPPN in Berlin aktiv

Mit einem Symposium zum Thema Cross-border:

Psychotherapie in Russland, Deutschland, Österreich 

die beiden Vorsitzenden der DRGppp, Dr.Julia Zolotova und Prof. Dr. Hans-Jörg Assion stellten einen Überblick und spezielle Therapieformen in Russland, Deutschland und Österreich vor. Iris Tatjana Graef-Calliess stellte psychotherapeutische Angebote in Deutschland vor, während Dr. Nelli Chrustaleva aus St. Petersburg über die psychotherapeutische Versorgung in Russland in einem Übersichtsvortrag berichtete.  Dr. Julia Zolotova berichtete über  die psychoimaginative Traumatherapie für russische Migranten.  

Während und nach dem Symposium gab es ausreichend Gelegenheit, alte Freunde aus drei Ländern zu treffen und sich untereinander auszutauschen.

*
*

Delegation der DRGppp

besucht Psychiatrie-Kongreß in St. Petersburg

Eine 5-köpfige Delegation der DRGppp besuchte im Juni den Psychiatrie-Kongreß in St. Petersburg. Sie folgte einer Einladung ihrer russischen Kollegen. Seit Jahren bestehen rege Kontakte zwischen der Deutsch-Russischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und der Universitätsklinik in St.- Petersburg. 

*
Prof. H.-J. Assion und Prof. Z. Kekelidze

Prof. H.-J. Assion und Prof. Z. Kekelidze

+

Bitte merken Sie sich vor

Deutsch-Russisches Symposium am 29. und 30. Oktober 2019 in der LWL-Klinik Dortmund.

Näheres unter "Aktuelles". 

Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×