Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

  • Sie sind hier:
  • Deutsch-Russische-Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik e.V.
  • Willkommen
  • Aktuelles
  • DGPPN 2015
  • Deutsch
  • Русский
  • Willkommen
  • Wir über uns
  • Aktuelles
    • Deutsch-Russiches Symposium 2019
    • Besuch in St. Petersburg
    • Besuch in Kazan
    • DGPPN 2015
    • WM. Wir fiebern mit
  • Psychiatrie
  • Psychotherapie
  • Psychosomatik
  • Login / Registrieren
  • Kontakt
  • Partner
  • Archiv
  • Satzung
  • Vorstand
  • Impressum
  • Sitemap
  • Haftung Datenschutz
DRGppp Veranstaltung bis auf den letzten Platz besetzt
DRGppp Veranstaltung bis auf den letzten Platz besetzt

DRGppp stellt Dance in Dance Out Projekt vor

Prof. Hans-Jörg Assion, Vorsitzender der DRGppp, stellte beim diesjährigen DGPPN in Berlin im Rahmen eines Symposiums Tanz und Theaterprojekte aus Moskau und Dortmund vor: 

Natalja Skuratova, Psychiaterin aus Moskau, Monica Fotescu-Uta, Dortmunder Tanzprofi und Sophrodance Akteurin, Uwe Hillebrandt, Körperpsychotherapeut und Hans Joachim Thimm, Erster Oberarzt, beide aus der LWL-Klinik Dortmund, begeisterten  kurz vor Ende des Kongresses die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihres Symposiums mit einer mitreißenden Vorstellung der Tanz- und Theatertherapie in Moskau und Dortmund. Trotz vier Intensiver Kongresstage wollte kaum einer der Gäste nach Ende der Veranstaltung gehen, ohne mit den Referenten in eine intensive Diskussion über Körpertherapie, Theatertherapie, Tanz und Sophrologie einzutauchen.

Die vier Akteure, auf Einladung der Deutsch-Russischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (DRGppp) in Berlin, verschafften den Fachleuten des internationalen Kongresses nicht nur theoretisches Hintergrundwissen, sondern ließen durch faszinierende Filmbeiträge ihre Arbeit lebendig werden. Zu guterletzt gab es praktische Übungen mit Sophrodance Expertin Fotescu-Uta, welche den Psychiatrie-Profis ihr eigenes Körpererleben ermöglichte.

Gekonnt moderiert wurde die Veranstaltung von Natalia Smilowski, Psychologin der LWL-Klinik Dortmund, die "ganz nebenbei" fast simultan dolmetschte.

"Psychiatrie entdeckt den Körper und seine Sprache und eröffnet Patienten wie Therapeuten einen weiteren Kommunikationskanal", waren sich zahlreiche Diskutanten einig.

Natalja Skuratova: Theatertherapie in Moskau
Natalja Skuratova: Theatertherapie in Moskau
vergrößerte Bildansicht wird geöffnet

Uwe Hillebrandt, Körperpsychotherapeut aus Dortmund

vergrößerte Bildansicht wird geöffnet

Monica Fotescu-Uta, Danse Sophrologie

Hans Joachim Thimm: Tanzprojekt Dortmund (vergrößerte Bildansicht wird geöffnet)

Hans Joachim Thimm: Tanzprojekt Dortmund

+

Bitte merken Sie sich vor

Deutsch-Russisches Symposium am 29. und 30. Oktober 2019 in der LWL-Klinik Dortmund.

Näheres unter "Aktuelles". 

Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×